Nahrhafte Blühstreifen in Dormagen
Die Blumenwiesen sind nicht nur ein Hingucker, sondern haben einen wichtigen Nutzen: Vor dem Bayerwerk in Dormagen finden Honigbienen und andere Bestäuber ausreichend Nahrung.
Leuchtende Farben
Wie auch für Menschen ist für Bienen ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Auf den Blühstreifen finden sie abwechslungsreiche Futterquellen.
Idyllische Sicht in Marienburg Monheim
Forschungen haben ergeben, dass ein Rückgang der Pflanzenvielfalt mit einem Rückgang bestimmter Honig- und Wildbienenarten einhergeht.
Biene und Blüte
Die fleißigen Insekten tun sich gütlich an Pollen und Nektar. Die Blühstreifen haben bereits einen Anstieg der Wildbienenarten bewirkt.
Farbige Zeichen in Monheim
Ob als sichtbare Nachricht für Besucher und Angestellte an unserem Standort ...
Und in Leverkusen
… oder in unseren Parks und Gärten: Blühstreifen helfen Honig- und Wildbienen auf ihrer Nahrungssuche.
Die Bayer Bienenweide
Die bienenfreundliche Saatmischung besteht aus rund 35 Wildblumenarten und gibt es in deutschen Gartencentern zu kaufen. So kann jeder dabei Blumen in seinem eigenen Garten pflanzen, die Bestäubern und anderen Nützlingen zugutekommen.
Rundum versorgt: Nahrung und Unterschlupf
In einem Insektenhotel nahe eines Blühstreifens – wie diesem in Monheim – finden Wildbienen zusätzlich Unterschlupf.
Blühstreifen in Europa
„Blühende Wege“ ist ein internationales Projekt. Diese Blumen wachsen in Lyon, Frankreich.
Blumenwiese in Ceres
In Europa wurden bereits 1.000.000 m² Blumenwiese gepflanzt – eine Fläche doppelt so groß wie der Vatikan.